Thomas Przybilkas Krimi-Tipp
Sekundärliteratur

Das Online-Magazin zu deutscher und internationaler Kriminalliteratur


No. 74




Startseite
Impressum & Datenschutz




Krimi-Tipp 74
Ein Service des BoKAS Bonner Krimi Archiv (Sekundärliteratur)
Die Sekundärliteratur zum Krimi.

Willkommen bei Thomas Przybilka und BoKAS, dem Bonner Krimi Archiv (Sekundärliteratur).

Seit Jahren sammelt Thomas Przybilka Sekundärliteratur zum Krimi und informiert mit seinem Krimi-Tipp über Neuerscheinungen. Bisher erschienen (Stand Juli 2021) die folgenden Tipps. Das jeweils aktuelle Verzeichnis finden Sie auf der BoKAS-Startseite!

Krimi-Tipp 2023: 74
Krimi-Tipp 2022: 73
Krimi-Tipp 2021: 71, 72
Krimi-Tipp 2020: 69, 70
Krimi-Tipp 2019: 68
Krimi-Tipp 2018: 67
Krimi-Tipp 2017: 65; 66;
Krimi-Tipp 2016: 63; 64
Krimi-Tipp 2015: 61; 62;
Krimi-Tipp 2014: 60;
Krimi-Tipp 2013: 59;
Krimi-Tipp 2012: 58; 57
Krimi-Tipp 2011: 55; 56;
Krimi-Tipp 2010: 54
Krimi-Tipp 2009: 52; 53
Krimi-Tipp 2008: 50; 51;
Krimi-Tipp 2007: 46; 47; 48; 49;
Krimi-Tipp 2006: 43; 44; 45;
Krimi-Tipp 2005: 38; 39; 40; 41, 42
Krimi-Tipp 2004: 33, 34, 35, 36, 36, 37
Krimi-Tipp 2003: 28, 29, 30, 31, 32
Krimi-Tipp 2002: 22, 23, 24, 25, 26 27
Krimi-Tipp 2001: 17, 18, 19, 20, 21.
Krimi-Tipp 2000: 11, 12, 13, 14, 15, 16
Krimi-Tipp 1999: 6, 7, 8, 9, 10
Krimi-Tipp 1998: 1, 2, 3, 4, 5



Hinweise oder Auszüge aus den Hinweisen, die mit dem Kürzel (tp) versehen sind, können für Werbezwecke zitiert werden - [bitte zitieren wie folgt: Thomas Przybilka, BoKAS - Bonner Krimi Archiv Sekundärliteratur].

Hinweis für die Verlage
To the Publishers


Hinweise oder Auszüge aus den Hinweisen, die mit dem Kürzel (tp) versehen sind, können für Werbezwecke zitiert werden - [bitte zitieren wie folgt: Thomas Przybilka, BoKAS - Bonner Krimi Archiv Sekundärliteratur].

Publishers may quote those parts of KTS, which are signed with (tp) - [please cite: Thomas Przybilka, BoKAS - Bonner Krimi Archiv Sekundärliteratur].



KRIMI-TIPP 74
Januar - Juni 2023

Ein Service des BoKAS
mit Hinweisen und Rezensionen zu deutscher und internationaler Sekundärliteratur der Kriminalliteratur

www.krimilexikon.de/przybilk.htm
www.bokas.de
www.das-syndikat.com/autoren/autor/120-thomas-przybilka.html
https://www.youtube.com/watch?v=lE9RJQ7QXp4


Inhalt

Editorial

Hinweise

Schnellübersicht/Quick Search: Verlage/Publishers

„8 Fragen an ..“

Bibliographien / Nachschlagewerke / Referenzliteratur / Aufsätze

Autorenporträts / Autobiographien / Biographien / Werkschau

Film / TV / Hörspiel / Theater

Kriminalistik / True Crime / Spionage

Essen & Trinken / Schauplätze

Jahrbücher / Zeitschriften

Miscellanea

Unter der Lupe
entfällt


Zu guter Letzt.
- „Asche und Andenken“
[James Kestrel: Fünf Winter]
(Gitta List, Bonn)


Die Beiträger/innen

Bezugshinweis & Hinweis zum Datenschutz

Hinweis für die Verlage
To the Publishers


Hinweise oder Auszüge aus den Hinweisen, die mit dem Kürzel (tp) versehen sind, können für Werbezwecke zitiert werden - [bitte zitieren wie folgt: Thomas Przybilka, BoKAS - Bonner Krimi Archiv Sekundärliteratur].

Publishers may quote those parts of KTS, which are signed with (tp) - [please cite: Thomas Przybilka, BoKAS - Bonner Krimi Archiv Sekundärliteratur].




 


Editorial

 

 

Liebe Abonnenten des KTS,

 

endlich mal wieder geschafft: Der „Krimi-Tipp Sekundärliteratur“ als Halbjahres-Ausgabe. Dafür werden diese Einführungszeilen mehr als knapp ausfallen.

 

Aufmerksam machen möchte ich auf die angekündigte Ausgabe von Nathan Ashman: James Sallis. A Companion to the Mystery Fiction, aus der stets hervorragend gemachten Reihe „McFarlands Companions to Mystery Fiction“ und auf die lang erwartete Fortsetzung von Walter A.P. Soethoudt: Duister Verleden 7. Pulpfiction, Pulpgiganten, Filmgeschiedenis.

 

Mit besten Grüssen

Thomas Przybilka

BoKAS

www.bokas.de

 

 

Hinweise

 

Alle bisher erschienenen Ausgabe des „Krimi-Tipp Sekundärliteratur“ sind unter www.bokas.de archiviert.

 

Die bisher erschienenen „Befragungen“ sind unter www.bokas.de/befragungindex.html archiviert.

 

Der „Krimi-Tipp Sekundärliteratur“ wird seit vielen Ausgaben von Prof. Norbert Spehner (Quebec/Kanada) für sein französischsprachigen Newsletter „Marginalia – Bulletin bibliographique des études internationales sur les littératures populaires“ übernommen. Im Netz nachzulesen unter http://marginalia-bulletin.blogspot.de/ oder www.scribd.com/marginalia. Wer den Newsletter abonnieren möchte, wende sich an nspehner@sympatico.ca.

 

Den Newsletter der Krimibestenliste hat Tobias Gohlis Ende 2020 eingestellt. Wer alle neuen Beiträge auf der Homepage von Tobias Gohlis unter https://recoil.togohlis.de/ abonniert, wird auch weiter regelmäßig Texte zu Krimis der Bestenliste und die monatliche Krimibestenliste erhalten.



 

Auszüge aus dem „Krimi-Tipp Sekundärliteratur“ werden von „culturmag“ übernommen und erscheinen dort als „Pick of the Week“ im Bereich „crimemag“: http://culturmag.de

 

Empfehlenswert ist ein Abonnement des „KrimiDetektor – Die internationale Presseschau für Kriminalliteratur“: www.krimidetektor.de.



 

 

Schnellübersicht / Quick Search
Verlage / Publishers


Aufbau

btb

Buchkultur

CADS

Das Neue Berlin

Diplomica

Emons

Eulenspiegel

Heyne

Lang

Lexington Books

Links

McFarland

Neues Leben

Schüren

Soedhoudt

Springer

Suhrkamp

University of Wales Press



 

8 Fragen an

 

Eine Aufstellung aller bisherigen Kurzinterviews

„8 Fragen an … / 8 Questions to …“

jeweils am Schluß des aktuellen „Krimi-Tipp Primärliteratur“ (KTP)

 

 






Bibliographien Nachschlagewerke / Referenzliteratur / Aufsätze




images/978-3-030-74988-0

Andrew, Lucy / Saunders, Samuel (Hg):
The Detective’s Companion in Crime Fiction. A Study of Sidekicks.
2021, XIII/311 S., 1 s/w Abbildung, Springer Verlag (Palgrave Macmillan) (Crime Files), Hardcover: 3-030-74988-6 / 978-3-030-74988-0, EURO 150,00 / Softcover: 3-030-74991-6 / 978-3-030-74991-0, EURO 140,00

This book aims to establish the position of the sidekick character in the crime and detective fiction literary genre. It re-evaluates the traditional view that the sidekick character in these genres is often overlooked as having a small, generic or singular role – either to act as the foil to the detective in order to accentuate their own abilities at solving crimes, or else to simply tell the story to the reader. Instead, essays in the collection explore the representations and functions of the detective’s sidekick across a range of forms and subgenres of crime fiction. By incorporating forms such as children’s detective fiction, comics and graphic novels and film and television alongside the more traditional fare of novels and short stories, this book aims to break down the boundaries that sometimes exist between these forms, using the sidekick as a defining thread to link them together into a wider conceptual argument that covers a broad range of crime narratives.

Inhalt:

Samuel Saunders & Lucy Andrew: Introduction. Step Forward, Sidekicks / Michelle D. Miranda: One Fixed Point in a Changing Age. Reframing the Sidekick / Oriah Amit: Passed by Unnoticed. Surveillance and the Street Urchin in Wilkie Collin’s „The Moonstone“ / Samuel Saunders: … Always with the Inspector. The Reader as Sidekick in Mid-Victorian ‘Detective Literature‘, 1845-1887 / Annette Wren: You Have a Grand Gift of Silence, Watson. Reinventing Agency in Twenty-First-Century Adaptions of Dr. Watson / J.B. Bernthal: A Look of Doglike Devotion. Hercule Poirot’s Stooges and Foils / Sally Beresford-Sheridan: Finding the Female Sidekick in the Lord Peter Wimsey Novels / Alexander N. Howe: Pretty, but Not so Pretty … Marlowe’s Female Sidekicks and the Domestication of Hard-Boiled Detective Fiction / Nathan Ashman: The Anti-Sidekick. Raymond „Mouse“ Alexander, Double Consciousness and the Subversion of the Sidekick in Walter Mosley’s „Easy Rawlins“ Mysteries / Kwasu Tembo: 72 Votes. Theorizing the Scapegoat Sidekick in „Batman: A Death in the Family“ /Lucy Andrew: I’m Gonna Be the Best Friend You Could Ever Hope For – And the Worst Enemy You Could Ever Imagine. Frank Miller’s „All Star Batman & Robin, the Boy Wonder“ and the Problem of the Boy Sidekick in the Twenty-First-Century Superhero Narrative / David Bishop: World’s Long on Academics, Morse, but Woeful Short of Good Detectives: Lewis, Hathaway, and Endeavour; the Changing Roles of Colin Dexter’s Sidekicks / Alice Nuttal: Mooncakes and Squashed Fly Biscuits. Otherness in the „Wells and Wong“ Series / Dominique Gracia: Sherlock’s Legacy. The Case of the Extraordinary Sidekick / Index.

Lucy Andrew ist Dozentin für Englische Literatur am University Centre Shrewsbury der University of Chester. Ihr Fachgebiet umfasst Kinder- und Jugendliteraur, Kriminalliteratur und Pop-Kultur. Sie ist Autorin von „The Boy Detective in Early British Children’s Literatur. Patrolling the Borders between Boyhood and Manhood“ (2017) und Mitherausgeberin von „Crime Fiction in the City. Capital Crimes“ (2013).

https://www1.chester.ac.uk/departments/english/staff/lucy-andrew

Samuel Saunders forscht zur Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts und zur victorianischen Unterhaltungsliteratur. Er unterrichtet am University Centre Reaseheath der University of Chester. Seine Veröffentlichung „The Nineteenth Century Periodical Press and the Development of Detective Fiction“ erschien 2021.

https://www.samueljsaunders.wordpress.com

(vt) KTS 74

 



978-1-4766-7372-1

Beyer, Charlotte:
Murder in a Few Words. Gender, Genre and Location in the Crime Short Story.
2021, 236 S., McFarland, 1-4766-7372-1 / 978-1-4766-7372-1, US $ 55,00

Charlotte Beyer bietet mit ihrer Analyse der Krimi-Kurzgeschichten einen umfassenden Einblick in Geschichte und Entwicklung dieses Genres. Wie bereits im Untertitel erwähnt, legt sie den Fokus ihrer Untersuchung zum Beispiel unter anderem auf Feminismus oder Umwelt(-kriminalität). „Murder in a Few Words“ beschäftigt sich mit US-amerikanischen, kanadischen, englischen, irischen und skandinavischen Kurzkrimis.

Inhalt:

Preface / Introduction: Investigations / Reading the Crime Short Story / Early Crime Short Stories and the Crime Trope / Rise of the Detectives / The Golden Age Crime Short Story / The American Crime Short Story I: Domestic Noir / The American Crime Short Story II: The Hard-Boiled Mode / Postcolonial Crime Short Stories I: Canadian Transgressions / Postcolonial Crime Short Stories II: Irish Mythology Reimagined / Reimagining Sherlock Holmes in the Postmodern Age / The Nordic Noir Crime Short Story / Afterword / Works Cited / Index.

Charlotte Beyer ist Dozentin an der University of Gloucestershire, ihr Portfolio weist eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Kriminalliteratur auf.

www.glos.academia.edu/CharlotteBeyer

(tp) KTS 74

 



978-1-80079-826-7

Clark, David:
Dark Green. Irish Crime Fiction 1665-2000.
2022, XI/438 S., P. Lang Verlag (Reimagining Ireland, Bd. 114), 1-80079-826-1 / 978-1-80079-826-7, EURO 52,95

The book deals diachronically with Irish crime fiction, from the picaresque of the 17th century up to the late 1990s when the „Emerald Noir“ boom began. Irish writers, often without due recognition, have been instrumental in the development of the genre on an international level, and figures such as Le Fanu, Meade, Childers, Wills Crofts have been responsible for many of the innovations in crime fiction which have later become standard. This book examines Irish crime writing in its widest sense, from the detective mystery to the spy thriller, and seeks to vindicate the relevance of the Irish contribution to the field of crime fiction as well as stressing the importance of crime writing within the field of Irish Studies. This work traces Irish crime fiction from the early appropriation of the picaresque, which would gain resonance throughout Europe, through the gothic, the early detective tale, to the Irish contribution to the Golden Age mystery; to Irish hard-boiled pulp and innercity police procedurals in which crimes committed by Irish criminals are investigated by Irish agents of detection.

Inhalt:

Introduction / „that my Thefts might pass undiscovered.“ Picaresque, Rogue Tales, Broadsheets and Newgate Calendars / „The peasantry of Ireland have, for centuries, been at war with the laws by which they are governed.“ The Early Nineteenth Century / „Wherever reserve exists there is mystery, and wherever mystery – guilt.“ Le Fanu and the Gothic Crime Mystery / „Reader, you have seen the singular and extraordinary circumstances connected with the handkerchief, the sledge, and the sack.“ Sensation and Mystery Fiction / „A history of crime seemed to be written on both their faces.“ L.T. Meade and End of Century Detection / „I just go by the rule of thumb, and muddle and puzzle out my case as best I can.“ Detection and Mystery at the Turn of the Century / „Too sharp to the absolutely wholesome.“ The Golden Age I: Freeman Wills Crofts / „A deceptive air of docility.“ The Golden Age II: Nicholas Blake and Mrs Victor Rikhard / „Among the poor the police are never regarded as the upholders of the common law, but as agents of the rich to oppress those without property.“Post-Revolutionary Ireland / „A kind of private eye and general trouble-shooter.“ Irish Hard-Boiled and Pulp / „Not too quiet for crime.“ Irish Crime Fiction in the Mid-Twentieth Century I / „The law after allis just a machine that suspects everyone on general principles.“ Irish Crim Fiction in the Mid-Twentieth Century II / „His father had been on the wrong side in the Civil War.“ Irish Spy Fiction in the 1960s and 1970s / „Being Irish, you had a certain innate guile that allowed you to think like a criminal and keep on one step ahead of the.“ Irish Crime Writing in the 1970s and 1980s / „It was the virus of my country’s illness that felled him.“ Northern Ireland / „The authority to dispose of anyone who stands in my way.“ The 1980s and Early 1990s / „A surly-looking cop lounging at the security desk.“ Northern Irish Crime Fiction in the 1990s / „Technically a private investigator.“ Thrillers and the Diversity of Irish Crime Writing in the 1990s / „People loved reading about crime in Ireland.“ The Police and Private Detective Novel in the 1990s / „Killers who chop up their victims, that’s all very American, or at the very least English. In Ireland it would only happen by accident, like most things.“ Towards the New Millennium / Bibliography / Index / Series Index.

David Clark ist Dozent für Englische Literatur an der Universität von A Coruña und Direktor des „Amergin“ University Research Institute for Irish Studies.

www.ude.es/es/amergin/members/director/

(vt) KTS 74

 



978-1-78683-718-9

Grydehøj, Anne:
Contemporary French and Scandinavian Crime Fiction. Citizenship, Gender and Ethnicity.
2021, 272 S., University of Wales Press (International Crime Fiction), 1-78683-718-8 / 978-1-78683-718-9, £ 65,00

This book offers a study of Danish, Norwegian, Swedish and French crime fictions covering a fifty-year period. From 1965 to the present, both Scandinavian and French societies have undergone significant transformations. Twelve literary case studies examine how crime fictions in the respective contexts have respondet to shifting social realities, which have in turn played a part in transforming the generic codes and conventions of the crime novel. At the centre of the book’s analysis is crime fiction’s negotiation of the French model of Republican universalism and the Scandinavian welfare state, both of which were routinely characterised as being in a state of crisis at the end of the twentieth century.

Inhalt:

--- Introduction.

--- Part I: The Structure of Crime Fiction Revolutions (Social and Literary Models of Crisis / Individual and Collective Identities in the Twenty-first Century).

--- Part II: Gender and Genre (Gender and Sexuality in the femikrimi and the polar au féminin / The Figure of the Prostitute).

--- Part III: Cultures in Migration (Bled and Banlieue in French Crime Fiction / Self and Other in Scandinavian Crime Fiction).

--- Conclusion: Closing the Case.

--- Selected bibliography.

Anne Grydehøj ist Dozentin an der Fakultät für Skandinavistik des University College of London. Ihre Fachbereiche sind dänische Sprache und Kulturwissenschaft. Sie hat zahleriche Artikel zur skandinavischen Kriminalliteratur veröffentlicht.

https://www.uwp.co.uk/author/Anne-grydehøj-3499

(vt) KTS 74

 



978-1-78874-049-4

McCulloch, Richard / Proctor, William (Hg):
The Scandinavian Invasion. Nordic Noir and Beyond.
2023, IX/340 S., 6 Farbabbildungen, Verlag Peter Lang, 1-78874-049-1 / 978-1-78874-049-4, EURO 66,95

You might think you know what Nordic Noir is. Brutal crimes. Harsh landscapes. Brilliant but socially dysfunctional protagonists. Stylish knitwear. Yet, as a generic category und cultural phenomenon, Nordic Noir has always been far more complex. The story of its success owes as much to adaptation and evolution as it does to geographical migration or cosmopolitan curiosity. But how did this happen? What was it about the genre that struck such a chord with international audiences and readers? How did it build on previous trends and influences? And how has the category changed in order to survive in a cutthroat commercial landscape? Has it become less „Nordic“? Les „noir“? Has its proverbial moment in the sun passed? Featuring twelve original chapters and an editorial introduction, „The Scandinavian Invasion“ brings together leading media and literatur scholars from the UK, Denmark and Australia to critically examine how the phenomenon took shape and what we can learn from it. By exploring the cultural, aesthetic and industrial forces that propelled Nordic Noir across borders, the book provides a kaleidoscopic look at a disruptive cultural phenomenon in transition. Nordic Noir is dead. Long live Nordic Noir!

Inhalt:

--- Richard McCulloch & William Proctor: Introduction. Nordic Noir Is Dead: Long Live Nordic Noir! Genre, Discourse and the Evolving Cultural Pheonmenon.

--- Part I: Crossing Bridges. (Trans)national Encounters with Nordic Noir. (Richard McCulloch & William Proctor: Foreign Currency? Branding and Rebranding Nordic Noir Television in the UK / Janet McCabe: Claiming Jurisdiction. Bron|Broen, Trading TV Fictions and the Geopolitics of Producing Value across Borders / Tobias Steiner: Bron|Broen. The Pilot as Space between Cultures and (Re)negitiations of Nordic Noir / Cath Moore: Shadows under the Sun. Situating Nordic Noir within an Australian Audiovisual Landscape / Pia Majbritt Jensen: Far Away, So Close. Syndney-Siders Watching „Forbrydelsen“, „Borgen“ and „Bron|Broen“ / Matt Hills: An Autoethnography of Nordic Noir, or When the ‘Knowing Audience' Doesn’t Know / Lars Pynt Andersen & Dannie Kjeldgaard & Stine Bjerregaard: Utopian Noir. „Borgen“ viewed in Denmark and the UK).

--- Part II: Not-So-Nordic, Not-So-Noir? Margins, Hybridity and the Unfolding Genre. (Anne Grydehøj: Investigating the Silent Other. Negotiating Difference and Its Absence in Contemporary Scandinavian Crime Fiction / Barry Forshaw: The Second Wave of Nordic Noir. New Names in the Development of the Genre / Richard Berger: Deserted Parks and Empty Swings. Remaking the Disappearing Child in Nordic Crime and Horror / Lindsay Steenberg: Building Snowmen. „Frozen“ and/as Nordic Noir / Nanna Kann-Rasmussen & Kristin Veel & Pia Quist: From the Inside Out. Collective Perspectives on the Sensation of SKAM).

--- Notes on Contributors / Index.

Richard McCulloch ist Dozent für Medien- und Filmwissenschaften am Centre for Participatory Culture der University of Huddersfield.

William Proctor ist Professor für Popkultur an der Bournemouth University.

(vt) KTS 74

 



978-3-030-53415-8

Piipponen, Maarit / Mäntymäki, Helen / Rodi-Risberg, Marinella (Hg):
Transnational Crime Fiction. Mobility, Borders and Detection.
2021, XV/306 S., 1 s/w Abbildung, 1 Farbabbildung, 1 Farbtabelle, Springer (Palgrave Macmillan) (Crime Files), 3-030-53415-4 / 978-3-030-53415-8, EURO 99,00

Focusing on contemporary crime narratives from different parts of the world, this collection of essays explores the mobility of crimes, criminals and investigators across social, cultural and national borders. The essays argue that such border crossings reflect on recent sociocultural transormations and geopolitical anxieties to create an image of networked and interconnected societies where crime is not easily contained. The book further analyses crime texts‘ wider sociocultural and affective significance by examining the global mobility of the genre itself across cultures, languages and media.

Inhalt:

Maarit Piipponen, Helen Mäntymäki & Marinella Rodi-Risberg: From Mobile Crime to Crime of Mobility / Sam Naidu: Transnational Crime in Deon Meyer’s „Devil’s Peak“ and Santiago Gamboa’s „Night Prayers“ / Carolina Miranda: Temporal, (Trans)National and Human Mobility in Maria Inés Krimer’s Kosher Trilogy / Colette Guldimann: Abdelilah Hamdouchi’s „Whitefly“. Transnational Crime, Globalisation and the Arabic Police Procedural / Eoin D. McCarney: Systemic Violence in the Borderlands. Anthony J. Quinn’s „Border Angels“ and Alicia Gaspar de Alba’s „Desert Blood“ / Charlotte Beyer: Transnational Femal Sex Trafficking in Naja Marie Aidt’s „Women in Copenhagen“, Matt Johnson’s „Deadly Game“ and Stuart Neville’s „Stolen Souls“ / Meghan P. Nolan: The Socially Mobile Female in Victorian and Neo-Victorian Mysteries / Mary Ann Gillies: Liminal Space in Laurie R. King’s „Touchstone“ and „Keeping Watch“ / Barbara Pezzotti: Urban Mobility and Technology in Carlo Lucarelli’s „Almost Blue“ / Heike Henderson: Crime and Detection in a Virtually Mobile World. Tony Hillenbrand’s „Drohnenland“ / Robert A. Saunders: Criminal/Liminal/Seminal. Nordic Border Crossings and Crossers in Contemporary Geopolitical Television / Andrea Hynynen: Across National, Cultural and Ethnic Borders. The Detectives in Olivier Truc’s Reindeer Police Series / Niklas Salmose: Splatter, Horror, Crime. Crossing Medial Borders in Jo Nesbø’s „The Snowman“ / Aino-Kaisa Koistinen & Helen Mäntymäli: Affective Estrangement and Ecological Destruction in TV Crime Series „Fortitude“ / Marinella Rodi-Risberg: Sophie Hannah’s „Hurting Distance“ as Crime Trauma Fiction.

Maarit Piipponen ist Dozentin für Englische Literatur an der Tampere University / Finnland.

www.tuni.fi/en/maarit-piipponen

Helen Mäntymäki ist Dozentin für Englische Literatur und Kultur an der Universty of Jyväskylä / Finnland.

Marinella Rodi-Risberg ist Dozentin an der Fakultät für Sprache und Kommunikationswissenschaften der University of Jyväskylä / Finnland.

(vt) KTS 74

 



duister-verleden-7

Soethoudt, Walter A.P.:
Duister Verleden 7. Pulpfiction, Pulpgiganten, Filmgeschiedenis.
2023, 328 S., zahlreiche Fotos und Abbildungen, Selbstverlag Walter A.P. Soethoudt, pdf-Version

Anfang 2023 erschien der 7. Teil von „Duister Verleden“ (soviel wie „Dunkle Vergangenheit“). Wie vom Autor nicht anders zu erwarten, ist auch dieser Teil wieder äußerst umfangreich und sehr, sehr üppig mit Abbildungen von Buchcovern und Standbildern aus Verfilmungen illustriert. Mit diesem siebten Teil ist Soethoudts Werk auf beachtliche 3785 Seiten angewachsen – „Before Alzheimer’s got me“ stellt Walter A.P. Soethoudt diesem Teil als Motto voran. Die einzelnen Kapitel öffnen dem Interessierten eine Unmenge an Informationen und Hintergrundmaterial zu „big-shots“ der Kriminalliteratur und des Kriminalfilms. Ausführlich besprochen werden wieder kriminalliterarische Werke verschiedener Autorinnen und Autoren und – hier liegt Soethoudts Hauptaugenmerk – die entsprechenden Verfilmungen. Wie gewohnt liefert Walter A.P. Soethoudt zunächst eine ausführliche Autorenbiographie und Werkanalyse, ergänzt durch eine ebenso ausführlich besprochene Filmographie. (Hinweise zu den Teilen eins bis sechs von „Duister Verleden“ finden sich in KTS 65, 66, 67, 68 und 69). Auch dieser siebte Teil wird (wie die Teile zuvor) nur als e-Manuskript vom Autor zur Verfügung gestellt.

Inhalt:

De geboorte van het filmfestival van Cannes / Davide Dodge: bijtende reishumor en harde detectives / William March: het succes kwam te laat / Anthony Boucher: korte verhalen, krtieken en scheppend proza / You’ll Never Walk Alone / Jospephine Tey: niets doen kann heerlijk zijn / Edith Ngaio Marsh: penseel, pen, theater / Marilyn Monroe: her snoepje van de dag / Hoe noir is noir / John Sanford: verwaarloosde gigant / Joseph Jay Dratler: tell Laure I love her / Lev Nussimbaum: Aki, Neno en Mohammed / John Bingham: de man die George Smiley was / Ann Rule: een leven gevuld met regels / Jacques Futurelle: dood maar niet vergeten / Mervynn Mill: De RAF, de BBC en British noir.

Walter Augustinus Petrus Soethoudt, Jahrgang 1939, ist Verleger und seit mehr als 42 Jahren Literaturagent mit Schwerpunk auf Kriminalliteratur und Film noir. Selber hat Walter A.P. Soethoudt bisher über 40 eigene Veröffentlichungen (diverse Genres und zum Teil unter verschiedenen Pseudonymen) vorgelegt. Er ist Ehrenmitglied der Flämischen Filmpresse und Ehrenmitglied im Flämischen Verlags- und Buchhandelsverband. Walter A.P. Soethoudt ist verheiratet und lebt in Antwerpen. www.theswitch.eu

http://waltersoethoudt.blogspot.com

(tp) KTS 74

 

 

„8 Questions to Walter A.P. Soethoudt“ siehe KTS 66

 

 

*****

 



978-1-4766-7224-3

Whited, Lana A.:
Murder, In Fact. Disillusionment and Death in the American True Crime Novel.
2021, 261 S., McFarland, 1-4766-7224-5 / 978-1-4766-7224-3, US & 55,00

Im November 1959 ermordeten die beiden Ex-Stäflinge Richard Hackock und Perry Smith in einem kleinen Kaff namens Holcomb die vierköpfige Farmerfamilie Clutter. Der exzentrische Schriftsteller Truman Capote wurde durch einen Zeitungsartikel auf die Tat aufmerksam und er wollte unbedingt über diesen Mord berichten. Sein True-Crime-Roman „In Cold Blood. A True Account of a Multiple Murder and its Consequences“ (dt. „Kaltblütig“), erschienen 1965, wurde der Weltbestseller seiner Zeit schlechthin. Capote nahm für sich in Anspruch, mit seiner Romanreportage ein neues Kapitel im Literaturkanon aufgeschlagen zu haben. Truman Capote lag falsch. Lana A. Whited, Professorin für Englische Literatur, legt in ihrer Untersuchung „Murder, In Fact“ klar dar, dass diese Art der literarischen Berichterstattung eine lange Tradition vorweisen kann. Whited verortet diese „True-Crime“-Literatur unter den Stichwörtern „Naturalism“ und „Homicide Novel“ und nennt als Begründer den französischen Schriftsteller und Romancier Émile Zola (1840-1902). In dieser Tradition standen, neben Capote, noch viele andere amerikanische Schriftsteller, wie zum Beispiel Frank Norris, Theodore Dreiser, Richard Wright oder Norman Mailer.

Inhalt:

Preface / The Critical Conundrum Launched by „In Cold Blood“ / The Evolution of American Literary Naturalism / First-Wave Naturalism and the Homicide Novel, 1899-1935 / Second-Wave Naturalism and the Homicide Novel, 1930-1960 / The Old Naturalism Meets the New Journalism: Capote’s „In Cold Blood“ / Mailer’s Big „Non-Book“: „The Executioner’s Song“ as Faux Naturalism / Variations on a Theme by Capote: The 20th Century, Part II / „the Chickens Come Home to Roost“: Naturalism Enters Its Third Century / Chapter Notes / Bibliography / Index.

Lana A. Whited ist Professorin für Englische Literatur und Direktorin des Boone Honors Program am Ferrum College, Ferrum, Virginia.

(tp) KTS 74

 

 

 




Autorenporträts
Autobiographien
Biographien
Werkschau


978-1-4766-8548-9

Ashman, Nathan:
James Sallis. A Companion to the Mystery Fiction.
2023, S. noch nicht mitgeteilt, 4 Fotos, McFarland (McFarland Companions to Mystery Fiction, Bd. 13), 978-1-4766-8548-9, US $ 49,95

Im Laufe dieses Jahres wird wieder ein Exemplar aus der stets informativen Serie „McFarland Companions to Mystery Fiction“ erscheinen. Im dreizehnten Band dieser Reihe überblickt Nathan Ashman, Dozent für Kriminalliteratur, das Werk des US-Kriminalschriftstellers James Sallis.

Inhalt:

Preface / Organization of the Companion / Sallis’s Works in Chronological Order / Sallis’s Works in Alphabetical Order / A Brief Biography / A Career Chronology / The Companion / Annotated Bibliography / Index.

Nathan Ashman ist Dozent für Kriminalliteratur an der University of East Anglia in Norwich. Seine Fachgebiete umfassen die Bereiche Kriminalliteratur und zeitgenössische amerikanische Belletristik. Schwerpunkt seiner Forschung ist das Werk von James Ellroy. Ashman hat u.a. „The Routledge Handbooks of Crime Fiction and Ecology“ herausgegeben.

www.research-portal.uea.ac.uk/en/persons/nathan-ashman

(tp) KTS 74

 

 

 




Film
TV
Hörspiel
Theater




978-3-7410-0432-2

Niasseri, Sassan:
Shoot’em in the Head. Eine Film- und Seriengeschiche der Zombies.
2023, 200 S., zahlreiche Abbildungen, Schüren Verlag, 3-7410-0432-4 / 978-3-7410-0432-2, EURO 28,00

Der Zombie ist zum populärsten Ungetüm des Horrors geworden, hat den Vampir und Werwolf als kassen- und quotenträchtigstes Monster längst abgelöst. Kinofilme wie „World War Z“ nehmen hunderte Millionen Dollar ein, in TV-Serien wie „The Walking Dead“ oder „Game of Thrones“ lehrt der Wiederauferstandene Millionen Zuschauer das Fürchten. In diesem Buch erzählt Sassan Niasseri von der Entwicklung des Zombies, der seit jeher als Spiegel gesellschaftspolitischer und kultureller Umbrüche diente, in den USA, Europa und Asien. Das Buch enthält ausführliche Betrachtungen der 25 wichtigsten Filme und Serien, und wie sie sich gegenüber Publikum, Kritik und Zensurbehörden behauptet haben. Im Fokus stehen die wichtigsten Beiträge ab 1968, der Geburtsstunde des modernen Zombies in George A. Romeros „Die Nacht der lebenden Toten“, bis heute – und der Autor geht der Frage nach, warum uns diese Kreatur mehr fasziniert als jede andere. Erstmal in einem Buch versammelt sind Stimmen aus den vier wichtigsten Zombiefilmen, gedreht vom „König der Zombies“ Romero. Interviewt wurden Judith O’Dea, das erste Zombie-Girl der Kinogeschichte, sowie Drehbuchautor John A. Russo, der Erfinder der fleischfressenden Zombies („Die Nacht der lebenden Toten“, 1968); Gaylen Ross, Hauptdarstellerin im bedeutendsten Zombiefilm („Zombie“, 1978), Lori Cardille und Terry Alexander, Hauptdarsteller in Romeros kontroversesten Film („Zombie 2“, 1985), sowie Eugene Clark, der erste Zombie-Held der Kinogeschichte („Land of the Dead“, 2005). Gespräche mit Matthias Schweighöfer, Regisseur und Hauptdarsteller des Netflix-Films „Army of Thieves“, sowie ein Set-Bericht aus dem amerikanischen Spokane über die nach „The Walking Dead“ wichtigste Zombieserie, „Z Nation“, runden die Analysen ab. Die Interviewpartner sprechen über Herausforderungen und Hürden, sie berichten auch über den Kampf um die Akzeptanz eines Genres, das zu Unrecht über viele Jahrzehnte in die Schmuddelecken der Videotheken verbannt wurde.

Inhalt:

--- Einleitung: Er wird immer für Sie da sein und auf Sie warten.

--- 1. Gott hat die Regeln geändert: George A. Romero und seine Zombies (1968-1985). („Die Nacht der lebenden Toten“ / Ein Gespräch mit John A. Russo, dem Erfinder der fleischfressenden Zombies / „Die Nacht der lebenden Toten“ erschüttert das Kino / „Der Film ist stark, weil Barbara nicht überlebte“ – Ein Interview mit Judith O’Dea / „Zombie“: Die Mall als Sehnsuchtsort / „Wir waren die neuen Heldinnen“ – Ein Gespräch mit Gaylen Ross / Der Einfluss von „Zombie“ / „Zombie 2“ – Der Querdenker als Feind / „Wir sind eine Gesellschaft der Toten“ – Gespräche mit Lori Cardille und Terry Alexander / Der Kampf um „Zombie 2“).

--- 2. Wanderjahre der Zombies (1979-2002). („Woodoo – Schreckensinsel der Zombies“ / Video Nasties vs. Michael Jackson / „Verdammt, die Zombies kommen“ und „Re-Animator“ / „Die Rückkehr der Untoten“ und „Braindead“ / Umbrella Corporation – „Resident Evil“, der Rettungsschirm für Zombies / „28 Days Later“: Wut macht Beine).

--- 3. Das Goldene Zeitalter der Zombies. („Dawn of the Dead“ … und „Shaun for the Dead“ / Romeros Comeback: „Land of the Dead“, „Diary of the Dead“ und „Survival of the Dead“ / „Das Jahr der großen Grausamkeit“ – Ein Gespräch mit dem ersten Zombie-Helden Eugene Clark / „Land of the Dead“ in der Kritik / „Diary of the Dead“ und „Survival of the Dead“ / Preppen gegen Zombies: may Brooks, Brad Pitt und „World War Z“ / Der Wilde Westen und der Wilde Osten: „Maggie“, „Zombieland“, „The Dead don’t Die“, „Train to Busan“ und „Peninsula“ / Bankraub mit Zombies. „Army of the Dead“ und „Army of Thieves“ – Ein Gespräch mit Matthias Schweighöfer / Die Zombie-Revolution in Fernsehen und Streaming: Die Welt von „The Walking Dead“ und Nachfolgern wie „Z Nation“).

--- 4. Ausblick. (Danksagung / Literaturverzeichnis / Titelregister / Namensregister).

Sassan Niasseri studierte Diplom-Psychologie an der Freien Universität Berlin. Er volontierte beim Stadtmagazin „Tip“, wo er danach als Literatur-Redakteur arbeitete. Er ist Gesamt-Redaktionsleiter der Webseiten von „Rolling Stone“ und „Musikexpress“. Seine Texte über Fantasy- und Sci-Fi-Filme erreichen regelmäßig bis zu 100.000 Leser und mehr, sein wöchentlicher Rolling-Stone-Podcast „Freiwillige Filmkontrolle“ hat mehr als 90.000 Abonnenten.

(vt) KTS 74

 



978-3-453-27393-1

Trejo, Danny / Logue, Donal:
Trejo. Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood.
2022, 448 S., 28 s/w und 23 Farbabbildungen, (My Life of Crime, Redemption and Hollywood, Ü. a.d. Amerikanischen v. Daniel Müller), Heyne Verlag (Heyne Hardcore) 3-453-273393-1 / 978-3-453-27393-1, EURO 25,00

In seiner Autobiografie erzählt Hollywoods berühmtester und beliebtester Bösewicht erstmals seine wahre, fesselnde und inspirierende Lebensgeschichte. Nach einer kriminellen Laufbahn voller Verbrechen und Drogensucht, fand er im Gefängnis zu sich, bekämpfte seine Dämonen und erntete nach seiner Freilassung in Hollywood unerwarteten Ruhm als Bad-Boy-Leinwanddarsteller mit einem Herzen aus Gold.

Danny Trejo ist einer der bekanntesten, produktivsten und beliebtesten Charakterdarsteller Hollywoods. Berühmt wurde er durch seine Bösewicht-Rollen in Serien wie „Breaking Bad“, „Sons of Anarchy“ oder die „Spy Kid“- und „Machete“-Filme von Kultregisseur Robert Rodriguez. Danny Trejo ist daneben auch ein erfolgreicher Restaurantbetreiber. Er besitzt sieben Filialen von Trejo’s Tacos, Trejo’s Cantina und Trejo’s Coffee & Donuts im Großraum Los Angeles und expandiert gerade im Rest der USA.

www.dannytrejo.com

(vt) KTS 74

 



978-1-4985-7072-5

Schlegel, Nicholas G.:
German Popular Cinema and the Rialto Krimi Phenomenon. Dark Eyes of London.
2022, 220 S., zahlreiche Illustrationen, Lexington Books (Rowman-Littlefield), 1-4985-7072-0 / 978-1-4985-7072-5, US $ 95,00

Zwischen 1959 und 1972 wurden von Rialto Film zahlreiche Bücher des in Deutschland überaus populären britischen Vielschreibers Edgar Wallace verfilmt. Nicholas G. Schlegel untersucht die Bedeutung der Rialto Krimi-Produktionen, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf deutsche Unterhaltungs-Filmproduktionen ihrer Zeit hatten.

Inhalt:

Introduction / 1: History (The Allied Occupation and The Federal Republic 1946-1959) / 2: The Films (Krimi in Chiaroscuro, 1959-1966 / Krimi in Single-Strip Color, 1966-1972) / 3: Conclusion (Krimi Scene / The Krimi Autopsy) / Selective Filmography / Bibliography.

Nicholas G. Schlegel ist Professor für Filmwissenschaften und Medienkunde an der Alfred University in New York.

https://www.alfred.edu/academics/faculty-staff/profiles/schlegel-nick.cfm

(tp) KTS 74

 

 

 




Kriminalistik
True Crime
Spionage


 


978-3-96146-917-8

Groschoff, Nancy:
Häusliche Gewalt und ihre Folgen. Eine Darstellung der Kernfragen von Frauen im Frauenhaus.
2022 (bearbeitete Neuausgabe), 60 S., Diplomica Verlag, 3-96146-917-2 / 978-3-96146-917-8, EURO 29,00

Häusliche Gewalt ist ein weit verbreitetes, dennoch aber tabuisiertes Phänomen in unserer Gesellschaft. In diesem Buch werden Ursachen, Dimensionen und die weitreichenden Auswirkungen für die betroffenen Frauen von der Autorin dargestellt. Dabei richtet sich das Augenmerk insbesondere auf strukturelle Gegebenheiten, die eine Lösung aus einer von Gewalt gekennzeichneten Partnerschaft erschweren. Derzeitige sozial- bzw. arbeitsmarktpolitische Instrumente im Kontext der spezifischen Lebenslage häuslicher Gewalt werden erörtert und auf Entstehungsmechanismen häuslicher Gewalt sowie Folgen für die betroffenen Frauen überprüft. Dabei wird auf die Spezifika Trauma und Traumafolgen eingegangen und beschrieben, wie von Gewalt traumatisierte Frauen sich mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten bei einer Trennung von ihren Partnern konfrontiert sehen. Parallel wird die Frauenhausarbeit als eine Form der Zufluchtsstätte und deren enorme Relevanz aufgezeigt. Aktuelle Herausforderungen werden im Zusammenhang der stetig zunehmenden Ökonomisierungsprozesse dargestellt und auf die Folgen für die Bewohnerinnen von Frauenhäusern eingegangen. Gleichzeitig setzt die Autorin mit einem Konzept aus der Integrierten Schuldnerinnenberatung einen neuen Impuls für weitere Handlungsstrategien innerhalb der Frauenhausarbeit. Es wird deutlich, dass häusliche Gewalt nicht als ein individuelles und monokausales Problem betrachtet werden kann, solange strukturelle Bedingungen Risikofaktoren für geschlechtsspezifische Macht- sowie Gewaltverhältnisse beinhalten.

Nancy Groschoff ist Sozialarbeiterin (B.A.) und hat Erfahrungen in der Frauenhausarbeit und der Opferhilfe.

(vt) KTS 74

 



978-3-360-02755-9

Hesse, Bernd:
Die letzte Baustelle. Wahre Kriminalfälle.
2023, 239 S., Verlag Das Neue Berlin (Eulenspiegel), 3-360-02755-8 / 978-3-360-02755-9, EURO 16,00

Ein eingespieltes und eingeschworenes Team arbeitet in der Kanzlei in Frankfurt an der Oder; die Mandanten von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Bernd Hesse wissen das zu schätzen. In höchst unterschiedlichen Fällen wird er beauftragt. Wenn er hier den Stoff für seine Geschichten findet, geht es Hesse nicht nur um Spannung und interessante kriminalistische und strafrechtliche Aspekte, sondern um die Schicksale hinter den Geschichten. --- Ein Bauunternehmer ist ermordet worden. Der Mann hat sich in seinem Leben viele Feinde gemacht, der Kreis der Tatverdächtigen ist groß. Doch alle Spuren verlaufen im Sand, bis die Polizei die Sprachnachricht „Der Abriss ist erfolgt“ abfängt. Dieser Fall eines Auftragsmordes liegt einer der neun spannenden Geschichten zugrunde, die von Mord, Betrug, Drogenhandel und Raub handeln und in unterschiedlichen sozialen Milieus von der Obdachlosenszene bis in die Chefetage von Unternehmen spielen. Bernd Hesse ist Rechtsanwalt und hat einige der Täter als Strafverteidiger vor Gericht vertreten. Er rekonstruiert Tathergänge, Motive, die Ermittlungsarbeit der Polizei sowie die juristische Aufarbeitung aus nächster Nähe.

Inhalt:

Die letzte Baustelle / Nur ein paar Gramm / Erst hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu / Neues Spiel, neues Glück! / Klaustrophobie / Witwenmord / Über den Tod hinaus / Mal verliert man, mal gewinnen die anderen / Tu nie was Gutes, dann kann dir auch nichts Schlechtes widerfahren.

Bernd Hesse wurde 1962 in Bad Saarow geboren. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Maschinen- und Anlagemonteur arbeitete er als Rohrleitungsmonteur für Erdölanalagen. Später studierte er Jura an der Freien Universität Berlin und promovierte zum Dr. iur. Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt studierte er Literaturwissenschaft und Linguistik an der Europa-Universität Viadrina und promovierte zum Dr. phil. Er betreibt eine Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt (Oder) und Berlin, ist auf Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Strafrecht spezialisiert und als Strafverteidiger tätig. Das Brandenburgische Oberlandesgericht bestellt ihn regelmäßig zum Ausbilder. Neben juristischen Publikationen veröffentlichte er die Kriminalromane „Rubel, Rotlicht und Raketenwerfer“ und „Wodka, Weiber, Wasserleiche“, zwei Sammlungen authentischer Kriminalfälle („Die Hinrichtung“, „Durch die Hölle“) und ein Anekdotenbuch über E.T.A. Hoffmann.

(vt) KTS 74

 



978-3-355-01916-3

Kirchhof, Marco / Schwarz, Petra:
Wo ist das Geld nur geblieben? Mein Doppelleben mit der Spielsucht.
2023, 253 S., Verlag Neues Leben (Eulenspiegel), 3-355-01916-X / 978-3-355-01916-3, EURO 20,00

In der Spielbank am Potsdamer Platz und im Automatencasino am Alexanderplatz in Berlin kennt man Marco Kirchhof gut. Und auch in der Spielbank Erfurt ist er der beste Kunde. Was er hier verspielt, dürfte dem Spielcasino die Monatsmiete sichern. Immer wieder unternimmt er Reisen ins Spielerparadies Las Vegas. Mit festen Vorbereitungsritualen, die Glück bringen sollen, und mit dem Vorsatz: „Heute ist es das letzte Mal!“ betritt er fast täglich die „Glückstempel“. Niemand beim Kinderkanal KiKA ahnt, dass der tüchtige Herstellungsleiter spielsüchtig ist. „Ich spielte. Das war meine Sucht, >stoffungebunden<, wie Experten sagen. Drogen, Alkohol, Tabletten sind auffällige Süchte. Mit der Spielsucht verkommt man äußerlich nicht zwangsläufig. Man merkte mir nichts an.“ Am Sender gilt er als Macher, als Zauberer, wenn es um kreative finanzielle Ideen für die Produktionsvorhaben geht. Kreativ gestaltet er allerdings auch die Rechnungen mit den externen Produzenten, was ihm das benötigte Geld in die Hände spielt. Im Buch schildert Marco Kirchhof – zusammen mit Petra Schwarz – seinen Weg in die Spielsucht und Kriminalität. Er schreibt über ein glamouröses Leben mit erotischen Eskapaden vor dem Absturz, über seine Gefängniszeit, das „Zurück ins Leben“ und auch über Menschen, die ihm halfen, mit der Schuld leben zu lernen.

Inhalt:

Vorwort / Lucky Lady / Haftbefehl / Ihre Einsätze bitte / Tampere / Maestro Morricone / Zweimal Mrs. Robinson / Einzug in die Stalin-Villa / Grenzgänger / Siebzehn Jahre später / Verliebt / Beim MDR in Leipzig / Neu in Erfurt / Siegfried & Roy / Pizza, Poppers, Pornos / Sündenfall / Sucht / Flackernde Bilder / Daneben leben / Obsession / Nur noch weg / Verhaftung / Hinter Gittern / Kassensturz / Prozess / Erste Kammerzofe / Intern / Bewährung und Neustart / Lucky Time.

Marco Kirchhof, geboren 1967, besuchte die Kinder- und Jugendsportschule in Magdeburg, anschließend leitete er die „Kino-Bar“ in Burg. Nach einem Volontariat beim Fernsehen studierte er bis 1991 an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, arbeitete dann als Produktionsleiter beim Mitteldeutschen Rundfunk und ab 1996 als Herstellungsleiter des KiKA in Erfurt. 2010 wurde er wegen Betrugs verhaftet.

Petra Schwarz, Diplom-Kulturwissenschaftlerin, war ab 1981 journalistisch im öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen tätig und moderierte zuletzt Inforadio vom RBB und Talk-Shows. Heute ist sie als Moderatorin und Keynote-Speaker auf Bühnen aktiv. Als Trainerin in Sachen „spielerisches Kommunizieren“ und Schlagfertigkeit unterstützt sie ganz praktisch sowohl CEOs als auch Staatsanwälte und Richter oder Schulleiter in Sachen „lebendig-reden“.

www.lebendig-reden.de

(vt) KTS 74

 



978-3-442-75960-6

Lagioia, Nicola:
Die Stadt der Lebenden.
2023, 508 S., [im Anhang: Bibliografische Angaben], (La cittá die vivi, Ü. a.d. Italienischen v. Verena von Koskull), btb Verlag, 3-442-75960-9 / 978-3-442-75960-6, EURO 25,00

Im März 2016 quälen Manuel Foffo und Marco Prato, zwei junge Männer aus gutem Hause, in einer Wohnung am Stadtrand von Rom stundenlang den jungen Luca Varani zu Tode. Der Fall schockiert und ist für die Medien ein gefundenes Fressen. Sind die Mörder pervers? Kokainsüchtig? War es gar ein Werk des Teufels? Nicola Lagioia begleitet den Fall zunächst als Reporter: Er sammelt Dokumente und Zeugenaussagen, trifft die Eltern von Luca Varani und beginnt einen Briefwechsel mit einem der beiden Täter. Für seine Recherche begibt sich Lagioia in die Nacht Roms. Eine Stadt, die unbewohnbar und doch voller Leben ist, die von Ratten und wilden Tieren heimgesucht wird, die von Korruption und Drogen zerfressen ist und doch gleichzeitig in der Lage, ihren Bewohnern ein Gefühl der Freiheit zu vermitteln wie kein anderer Ort auf der Welt. Eine Stadt, die zu jenem Zeitpunkt zwar keinen Bürgermeister hat, aber zwei Päpste. Aus anfänglicher Faszination für das grundlos Böse wird eine differenzierte Aufarbeitung enttäuschter Erwartungen, sexueller Verwirrung, Suche nach Identität und Orientierungslosigkeit. Immer verknüpft mit Rom, der Stadt, die alles überdauern wird.

Nicola Lagioia, 1973 in Bari geboren, ist einer der erfolgreichsten italienischen Autoren. 2015 wurde er mit dem renommierten Premio Strega ausgezeichnet. „Die Stadt der Lebenden“ stand in Italien wochenlang auf der Bestsellerliste und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Lagioia ist Leiter der italienischen Buchmesse in Turin. Er lebt in Rom.

(vt) KTS 74

 



978-3-360-02751-1

Romahn, Ralf:
Mord im Milieu. Spektakuläre Kriminalafälle.
2022, 224 S., 28 s/w Fotos, Verlag Das Neue Berlin, 3-360-02751-5 / 978-3-360-02751-1, EURO 16,00

Blüten aus Tonga und Tuvalu. Nicht mal die Staatsbank kannte die Scheine und tauschte sie. Es war einfach blamabel. Und darum ist der größte Geldfälscherfall in der Geschichte der DDR nirgendwo dokumentiert. Keine Zeile über die illegale Druckerwerkstatt in Berlin-Mitte, nichts davon, wie ein Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei sie entdeckte. Erstmals wird hier über diesen spektakulären Kriminalfall berichtet, über den damals alle zuständigen Stellen schamhaft den Mantel des Schweiges breiteten. Kriminaloberrat i.R. Ralf Romahn war damals an den Untersuchungen maßgeblich beteiligt. In den achtziger Jahren gehörte er zu den wichtigen Kriminalisten in der Hauptstadt. In diesem Buch berichtet er exklusiv über fünf unterschiedliche Fälle aus seiner Praxis. Auch über jenen Mordfall, der dem Buch den Titel gab: Eine junge polnische Prostituierte verlor ihr Leben, als im Frühjahr 1990 Zuhälter die Revier im Osten Berlins gewaltsam aufzuteilen begannen.

Inhalt:

Holzkopf / „Brennpunkt Spagat“ / Blüten Made in GDR / Drei Farben kennt das Land / Mord im Milieu.

Ralf Romahn, geboren 1958 in Zwickau, begann seine Laufbahn als Streifenpolizist und wurde schließlich Leiter des Dezernats „Leben und Gesundheit“ in Berlin-Mitte. Als Oberstleutnant bei der Volkspolizei befasste er sich auch mit Fällen nahe der deutsch-deutschen Grenze. Nach 1990 ermittelte er als Kriminaloberrat und lebt heute als Pensionär in Berlin. Bisherige Veröffentlichungen: „Der Tigerbiss auf dem Weihnachtsmark. Authentische Kriminalfälle“ (2015), „Kremserfahrt in den Tod. Authentische Kriminalfälle“ (2017) und „Kindstod. Mord in Berlin-Mitte und andere Kriminalfälle“ (2019).

(vt) KTS 74

 



978-3-96289-186-2

Wensierski, Peter:
Jena–Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk.
2023, 365 S., Bildtafel mit 81 s/w Fotos, Lesebändchen, 1 Stadtplan Innenstadt Jena, [im Anhang: Abkürzungen / Vornamen und Spitznamen], Ch. Links Verlag (Aufbau), 3-96289-186-2 / 978-3-96289-186-2, EURO 25,00

Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt. Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen? Fesselnd erzählt Peter Wensierski das Drama der letzten Stunden im Leben eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebenswerten Gesellschaft ist. Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann.

Inhalt:

Prolog / Freitag, 10. April 1981 / Samstag, 11. April 1981 / Sonntag, 12. April 1981 / Die Tage danach / Die Jahre danach / Nachwort / Dank / Abkürzungen / Vornamen und Spitznamen.

Peter Wensierski, Jahrgang 1954, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1979 berichtet er als Journalist und Dokumentarfilmer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fernsehjournalist bei der ARD, arbeitete für das Magazin „Kontraste“, ab 1993 beim „Spiegel“. Wensierski wurde ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis, dem Europäischen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Mehrere Buchveröffentlichungen, darunter „Von oben nach unten wächst gar nichts“ (1986), „Schläge im Namen des Herren“ (2006), „Die verbotene Reise“ (2014), „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“ (2017), „Berlin – Stadt der Revolte“ (mit Michael Sontheimer, 2018).

www.peterwensierski.info

(vt) KTS 74

 


Essen & Trinken
Schauplätze



Jahrbücher
Zeitschriften




978-3-85730-335-6

Bradley, Geoff / Cornwell, Bob (Hg):
CADS – An Irregular Magazine of Comment and Criticism About Crime and Detective Fiction. 80 Seiten, s/w Illustrationen, CADS, ISSN 0965-6561, £ 9,00 je Ausgabe [
Bezugsanschrift: Geoff Bradley, 9 Vicarage Hill, South Benfleet, Essex SS7 1PA / UK, e-mail: Geoffcads@aol.com]

No. 89 (January 2023): Per Bonesmo: C.Daly King. Seven Novels, Twelve Short-Stories / Philip Gooden: If Books Could Kill … / Philip L. Scowcroft: Dorothy L. Sayers’s Strong Poison. A Turning Point? / Liu Zhen: The History of the Detective Story in China. The „Big Three“ of the Golden Age. Part 2: The Works of Christie, Queen and Carr in China / Geoff Bradley: British Magazines about the Crime and Detective Story. 13) Men of Violence / Ralph Spurrier: Tales of Terror or A Life on the Book Trade, Part 2 / Lyn McConchie: Background and Characters Can Make or Break a Mystery. Ingrid Thoft, Nanci Rathbun, and Paula Munier / Philip L. Scowcroft: Monarchy in British Crime Fiction / Francis Perry: Greyladies and Detective Fiction. Part 2: Looking at books in the series by Josephine Elder, Austin Lee, Gladys Mitchell, Josephine Pullein-Thompson, Susan Scarlett, and Ethel Lina White / Martin Edwards: Pitching Puzzles. Freeman Wills Crofts and Murderers Make Mistakes / Brad Friedman: „… Crack’d from Side to Side“. Madness in Christie / Philip L. Scowcroft: Still More Forgotten Crime Writers from the 1930s / Liz Gilbey: A Book for Life … And How It Finds You. „The Power of the Dog“ by Thomas Savage / Mike Ripley: Bargain Hunt (42). --- Zudem viele Rezensionen zu Krimis und Thrillern sowie zu interessanter Sekundärliteratur zum Genre.

978-3-85730-335-6

No. 90 (July 2023): Clint Stacey: Crime on the Island. A selection of crime stories with island settings / Philip L. Scowcroft: Codes, the Seaside and Murder. Dorothy L. Sayers’s „have His Carcase“ / Joyce Kilmer: Detective Stories Are Inspired as Are Poems / Pete Johnson: Dick Barton’s Greatest Escape / Philip L. Scowcorft: A Forgotten Golden Age Writer. Milward Kennedy / BJ Rahn: Dorothy L. Sayers’s „Whose Body“. American Reviews from May 1923 / Melvyn Barnes: Distaff Detection. Women Police Officers in British Crime Fiction / Philip L. Sowcroft: Breakfasts in British Crime Fiction / Martin Edwards: Criminal Associations / Christine R. Simpson: Humorous Homicides. The Comic Crime Novels of Pamela Branch / Stephan P. Clarke: Writing „The Lord Peter Wimsex Companion“ / Geoff Bradley: British Magazines about the Crime and Detective Story 14) Crime Scene / Philip L. Scowcroft: A Forgotten Author. Leonard Gribble / Liz Gilbey: Herbert Jenkens. „Malcolm Sage, Detective“ / Mike Ripley: Bargain Hunt (43) / Geoff Bradley: Who Was First to Call Inspector French „Humdrum“? --- Zudem viele Rezensionen zu Krimis und Thrillern sowie zu interessanter Sekundärliteratur zum Genre.

(vt) KTS 74

 



Buchkultur-Krimi-Spezial-2023.jpg

Schwingshandl, Katia (Red.):
Buchkultur Spezial - Krimi. Sonderheft Sommer 2023. 32 S., Buchkultur Verlagsgesellschaft, ISSN 1026-082X, kostenlos

Wie in jedem Sommer legt das österreichische Literaturmagazin „Buchkultur“ ein Sonderheft zur aktuellen Kriminalliteratur vor. Neben Aufsätzen sind hier wie immer zahlreiche, zum Teil umfangreiche Rezensionen zu finden.

Inhalt:

Die Top 10. Die zehn besten Krimis für den Sommer [die Aufstellung siehe KTP] / Thomas Wörtche:Quick‘n’Dirty – Angst! / Martin Thomas Pesl: Challenge Accepted! (zu Joël Dicker) / Alexander Kluy: Aller guten Krimis sind 3. Eine Promenade durch Krimijahrzehnte voller Spannung / Sylvia Treudl: Serienermittler. Neues aus der alten Welt der Krimiserien / Karoline Pilcz: Sommer, Sonne, Mord! Urlaubskrimis für die heiße Jahreszeit / Jo Moskon: Krimi für die Ohren. Lisa Roy, Raymond Chandler / Andrea Schnepf: Junior. Von kleinen Gaunern und großen Detektiven (zu Kinderkrimis).

(tp) KTS 74

 

 

 




Miscellanea


978-3-7408-1454-0

Scheffen, Diana-Isabel:
Bonn. Unterwegs in deiner Lieblingsstadt.
2023, 242 S., zahlreiche Farbfotos, Emons Verlag, 3.7408-1454-3 / 978-3-7408-1454-0, EURO 16,00

Bonn war in der Zeit als Regierungssitz ein Tummelplatz für Agenten und Spione aller Geheimdienste aus West und Ost. Davon zeugten zahlreiche Kriminalromane dieser Zeit. Die Flut der Krimis mit dem Setting Bonn ist zwar deutlich zurückgegangen, doch auch jetzt noch scheint Bonn bei KrimiautorInnen nichts von seiner Anziehungskraft verloren zu haben. Aus diesem Grund sei der Hinweis auf „Bonn. Unterwegs in deiner Lieblingsstadt“ erlaubt. Es handelt sich hierbei nicht um einen gewöhnlichen Reise- oder Stadtführer, sondern um ein Buch, das auf unbekannte wie außergewöhnliche Erlebnisse aufmerksam macht. Unter anderem wird selbstverständlich auf das oben erwähnte „Spionagenest“ Bonn im Kapitel „Eine Spionagetour unternehmen“ von Stattreisen Bonn verwiesen. Jedes Kapitel der in sechs Teile gegliederten Erlebnis- und Eventangebote wird mit aussagekräftigen Fotos begleitet.

Inhalt:

Gemeinsam aktiv sein / Arm in Arm die Stadt erkunden / Miteinander entspannen / Zusammen kreativ werden / Köstlichkeiten teilen / Seite an Seite Kultur erleben.

Diana-Isabel Scheffen arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Entwicklungsforschung in Bonn. Sie erkundet gern die Region, die sie zwar schon lange kennt, aber in der sie immer noch neue und aufregende Angebote entdeckt.

(tp) KTS 74

 

 

 



Unter der Lupe



entfällt



 


"Zu guter Letzt"
(Gitta List / Bonn)






 978-3-518-47317-7

Asche und Andenken

„Niemand wird je die Toten zählen“

 

 

Die Welt, in die dieser Thriller, der weitaus mehr ist als ein Thriller, entführt, ist nicht freundlich, nicht friedlich, nicht hell und nicht heil. Winter des Jahres 1941, Honolulu. Detective McGrady (ein Typ mit Cop-Gesicht: „kantig und irgendwie unfertig, als wäre der Meißel seines Bildhauers am zu harten Stein zerbrochen“) wird zu einem Tatort gerufen – nicht weiter ungewöhnlich, wären nicht zusätzlich besondere Umstände mit Spiel. Die beiden Ermordeten, ein junger Mann, eine junge Frau, sind keine >gewöhnlichen< Opfer, sondern Angehörige hochrangiger Militärs. Die Ermittlungen werden folglich unter die Oberaufsicht der Army gestellt: „Wenn ich recht habe, ermitteln Sie im größten Fall des Territoriums.“

 

McGrady ermittelt zügig und setzt sich auf eine Spur, die ihn nach Japan führt, weit weg, fort auch von all seinen privaten Plänen. Er wird als Spion verhaftet, kommt in einen Knast, der keine Gefangenen dulden will und wird.

 

McGrady überlebt, wiewohl irgendwer offenbar seinen Tod geplant hat. Das Eingreifen eines japanischen Diplomaten rettet ihm nicht nur das Leben, sein Retter, der selbst in Gefahr ist, gewährt ihm auch Versteck, in seinem Haus und bei seiner Tochter, die ihn ihre Sprache, Kultur und Bildung lehrt. Jahr um Jahr >überwintert< McGrady im Tokyoter Exil, inmitten eines Krieges, der – mit dem Bombardement auf Tokyo 1945 – auch ihn wieder erreicht, gnadenlos und mit einer Grausamkeit, die man >unmenschlich< nicht nennen kann, weil sie menschengemacht ist. Und er McGrady ist, wird Teil von ihr.

 

Kriegsende. Die Liebenden sind getrennt, McGrady kehrt nach Hause zurück, wohl wissend, dass er dort kein Zuhause mehr hat – aber einen Job zu besorgen. Denn längst hat er durchschaut, dass der Mann, der hinter den Morden steckt, zu einem Netzwerk amerikanischer NS-Sympathisanten und Kollaborateure gehört, die vor nichts zurückschreck(t)en.

 

„Fünf Winter“ ist ein wirklich hochklassiger (Polit)Thriller, extrem spannend, von literarischer Güte. Und von einem Protagonisten getragen, der das verkörpert, was man unter einem „hard boiled detective“ versteht. Hard boiled ist auch des Autors Erzählton: knapp, karg, bisweilen schroff – was dem Erzählten indes nichts von seiner ungeheuren Wucht nimmt. Das gilt auch für Liebesgeschichte, die „Fünf Winter“ ebenfalls ist: gänzlich kitschfrei und deswegen umso berührender.

 

Und dann ist „Fünf Winter“ ein Antikriegsroman. Indem geschildert steht, was alles über jegliches vorstellbare Maß hinaus geschieht, wenn die Furien des Krieges und mithin des Tötens erst losgelassen sind. Dazu beachte man unbedingt das Nachwort, in dem die Quellen dieser Geschichte ausführlich gewürdigt sind.

 

Der Autor dieses u.a. mit dem renommierten Edgar Award (Bester Krimi des Jahres 2022) ausgezeichneten Romans: James Kestrel – Pseudonym von Jonathan Moore. Die Übersetzung hat wiederum Stefan Lux besorgt: gewohnt vorzüglich.

 



Kestrel, James [d.i. Jonathan Moore]:
Fünf Winter. Thriller.
2023, 499 S., (Five Decembers, Ü. a.d. amerikanischen Englisch v. Stefan Lux), DEA, Suhrkamp Taschenbuch 5317, 3-518-47317-4 / 978-3-518-47317-7, EURO 20,00

 

© Gitta List (KTS 74)

 

 

 



Die Beiträger/innen

 

Jim Madison Davis is Professor Emeritus of Professional Writing at the University of Oklahoma. He is the author of eight novels, including „The Murder of Frau Schütz“, an Edgar nominee, „Law and Order: Dead Line“ and „The Van Gogh Conspiracy“. He has also published seven nonfiction books, and dozens of short stories and articles. He is a columnist on international crime writing for „World Literature Today“ and North American President of the International Association of Crime Writers. He lives in Palmyra, Virginia (USA).

 

Gitta List, Jahrgang 1959, ist Literaturwissenschaftlerin und lebt in Bonn. Sie leitet die Redaktion des Bonner Stadtmagazins „Schnüss“ und publiziert seit vielen Jahren zum Thema Kriminalliteratur. Letzte Veröffentlichung „Das teutsche Wörterbüchlein“ (2021, Kid Verlag).

 

Alfred Miersch (webmaster), geboren 1951, gelernter Verlagskaufmann. Langjährige Beschäftigung mitder Literatur. 1975-1979 war er Herausgeber des Literaturmagazins „Tja“, das in der alternativen Literaturszene als Geheimtipp galt. 1980 gab er einmalig die Zeitschrift „Omnibus“ heraus, als Versuch einer zeitgemäßen Anthologie mit Autoren wie Uli Becker, F.C. Delius, Joe Brainard u.a. Seit 1980 schrieb er eigene Bücher und beteiligte sich mit Prosa und Lyrik an über 40 Anthologien bei Rowohlt, S. Fischer, Kiepenheuer & Witsch, dtv, Maro und Schirmer/Mosel. Im September 2000 gründete er den NordPark-Verlag. Über lange Jahre zeichnete er veranwortlich für das legendäre Online-Krimiportal „Alligatorpapiere“. Alfred Miersch wurde vielfach ausgezeichnet: 1981, Kulturpreis Wuppertaler Bürger / 1982, Hungertuchpreis der Stadt Frankfurt / 1984, 1. Lyrikpreis beim 4. Nordrhein-Westfälischen Autorentreffen / 1984, Förderpreis Literatur des Landes NRW / 1997, 2. Krimipreis beim 10. NRW Autorentreffen / 2004, Friedrich-Glauser-Preis – Krimipreis der Autoren in der Sparte „Ehrenglauser“ für seine Verdienste um die Kriminalliteratur im deutschen Sprachraum.

www.nordpark-verlag.de/miersch

 

Ingrid Przybilka, Jahrgang 1948, kritische und kompetente Schlussredaktion. Hierfür sei ihr herzlich gedankt.

 

Thomas Przybilka (tp), geboren 1950, lebt und arbeitet als Buchhändler in Bonn. Gründete 1989 das „Bonner Krimi Archiv Sekundärliteratur“ (BoKAS), zahlreiche Publikationen zur Kriminalliteratur (Bücher und Artikel) im In- und Ausland. [Zuletzt: Bernhard Jauman – Eine Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur. In: Erb, Andreas (Hg): Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume – Spurensicherungen. 2015, Aisthesis Verlag]. Mitglied u.a. in der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur „Das Syndikat“. Mitherausgeber der „Alligatorpapiere. Magazin zur Kriminalliteratur“. 2012 wurde ihm „In Würdigung seines Engagements für die deutschsprachige Kriminalliteratur und für sein bisheriges literarisches Gesamtwerk im Bereich Kriminalliteratur“ der „Friedrich-Glauser-Preis – Krimipreis der Autoren 2012“ in der Sparte „Ehrenglauser“ von der Jury der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur „Das Syndikat“ zuerkannt.

www.bokas.de

www.das-syndikat.com/autoren/autor/120-thomas-przybilka.html

www.krimilexikon.de/przybilk.htm

https://www.youtube.com/watch?v=lE9RJQ7QXp4

 

Katya Skow grew up in a family of mystery lovers. Among her first loves were Agatha Christie, Georges Simenon, and John D. McDonald, probably in about that order. As a child she lived in a small town in Austria for two years and there learned to communicate with her classmates and teachers. Later, at Middlebury College in Vermont, she studied German. She next attended graduate school in Germanic languages and literatures at the University of Illinois at Urbana-Champaign where she trained as a medievalist, writing her dissertation on Die sieben weisen Meister under the guidance of Dr. Marianne Kalinke. She has published articles on medieval and late-medieval topics, but now works on more modern popular fiction. She is Professor of German at The Citadel, The Military University of South Carolina (USA).

http://www.citadel.edu

http://www.citadel.edu/root/mlng-faculty-staff/59-academics/schools/shss/modern-languages-literatures-a-cultures/21879-dr-katya-skow

(tp) = © Thomas Przybilka
(vt) = Verlagstext
Inhalt = Verlagstext


Bezugshinweis

 

Unterstützen Sie bitte Ihren Buchhändler vor Ort – er wird sich über Ihre Bestellung freuen. Denken Sie daran: Amazon ist keine Buchhandlung, sondern ein Gemischtwarenladen!